Die Ferienzeit ist da, die Sonne scheint, und für viele geht es endlich wieder in den wohlverdienten Urlaub. Ob Familien, Paare oder Alleinreisende, sobald die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen ans Wasser. Dabei muss es gar nicht immer ein Ziel in weiter Ferne oder im sonnigen Süden sein, auch in Deutschland gibt es herrliche Strände, die sich perfekt für ein paar entspannte Tage eignen.
Urlaub am Meer – ganz ohne Flugzeug
Die deutsche Nord- und Ostsee erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Besonders praktisch und sicher auch oft ein ausschlaggebender Punkt für die Auswahl dieser Urlaubsregion ist, dass sie bequem mit dem Auto oder der Bahn zu erreichen ist. Wer auf klimafreundliches Reisen setzt oder mit kleinen Kindern unterwegs ist, findet hier das ideale Ziel. Die Temperaturen in diesen Regionen sind meistens etwas milder als im Süden Europas, was den Aufenthalt dort besonders angenehm macht. Nicht jeder kann sehr hohe Temperaturen gut vertragen. Doch so erholsam der Badeurlaub auch ist, ein wichtiger Aspekt wird oft übersehen, und zwar die Bedeutung der Strandfahnen.
Strandfahnen – kleine Symbole mit großer Wirkung
Wer sich an einem bewachten Strand aufhält, begegnet schnell den verschiedensten Fahnen an Fahnenmasten. Leider haben sich die meisten vor der Reise nicht damit befasst, wofür diese Fahnen überhaupt da sind. Die bunten Signalgeber sind nicht zur Dekoration da, wie viele oft denken, ganz im Gegenteil, sie dienen der Sicherheit. Wer sie ignoriert, bringt sich und andere unnötig in Gefahr.
Gelb-rote Fahne
Diese Fahne ist ein gutes Zeichen. Sie zeigt an, dass Rettungsschwimmer vor Ort sind und den Strandabschnitt überwachen. Es ist also ein gesicherter Bereich, in dem das Baden bedenkenlos möglich ist.
Gelb-rote Fahnen an der Strandlinie
Wenn solche Fahnen aber direkt am Wasser aufgestellt sind, haben sie eine ganz andere Bedeutung. Dann zeigen sie den bestimmten Bereich an, in dem das Schwimmen gestattet ist. Außerhalb dieses gekennzeichneten Bereichs ist das Baden nicht erlaubt.
Gelbe Fahne
Hier ist Vorsicht geboten. Diese Farbe steht für eine Warnung, die Bedingungen zum Schwimmen sind nicht optimal. Wer kein sicherer Schwimmer ist, sollte in dem Fall besser an Land bleiben.
Rote Fahne
Ein absolutes Badeverbot. Diese Warnung ist eindeutig, das Wasser darf nicht betreten werden. Gründe dafür sind oft starke Strömungen oder gefährliche Wellen, die man auf den ersten Blick nicht erkennt.
Schwarz-weiß karierte Fahne
Ein Strandabschnitt, der durch solche Fahnen gekennzeichnet wird, ist ausschließlich für Wassersportgeräte vorgesehen. Surfer, Stand-up-Paddler oder Jet-Skis haben hier Vorrang. Baden ist dort absolut tabu.
Blaue Fahne
Diese Signalflagge zeigt, dass das Wasser hohe Umweltstandards erfüllt. Sie ist ein Zeichen für Sauberkeit und Nachhaltigkeit, also kein Warnsignal, sondern ein eher Qualitätssiegel.
Gut vorbereitet an den Strand
Wer den nächsten Urlaub am Meer plant, sollte sich vorher mit der Bedeutung der Fahnen vertraut machen. Sie sind kein unnötiger Regelkram, den kein Mensch braucht, sondern ein einfacher, aber effektiver Schutz, sowohl für sich selbst als auch für andere. Sie tragen zu einem unbeschwerten Sommerurlaub am Wasser bei.
Foto: aluart.com