Pflege von Mast und Fahne für einen überzeugenden Werbeauftritt

Fahnen sind schon seit vielen Jahren ein beliebtes Werbemittel. Sie sind auffällig, flexibel einsetzbar und verfügen über eine hohe Reichweite. Doch damit sie ihre Wirkung tatsächlich jederzeit gut entfalten können, müssen sie gepflegt und intakt sein. Eine ausgefranste, verschmutzte oder beschädigte Fahne sendet schnell die falsche Botschaft, sie steht eher für Nachlässigkeit.

Gerade im geschäftlichen Umfeld ist der erste Eindruck immer entscheidend. Eine ungepflegte Werbefahne zieht potenzielle Kunden nicht an, sondern schreckt sie ab.

Der Zustand zählt – nicht nur bei der Fahne

In vielen Fällen wird der schlechte Zustand der Fahne zu spät bemerkt. Ausgebleichte Farben, Risse im Stoff, lose Nähte zeigen, dass sie ausgetauscht werden sollte. Im privaten Bereich mag das nicht so wichtig sein, bei gewerblich genutzten Masten ist es dagegen ein echtes No-Go. Schließlich repräsentiert die Fahne das Unternehmen, und das sollte stets im besten Licht dastehen.

Doch nicht nur die Fahne selbst verdient Aufmerksamkeit, auch der Fahnenmast sollte regelmäßig inspiziert werden. Zwar sind die modernen Modelle sehr langlebig und benötigen kaum Wartung, dennoch kann es über die Jahre hinweg zu kleineren Mängeln kommen, beispielsweise durch Witterungseinflüsse oder Vandalismus.

Ein wenig Pflege – große Wirkung

Der Pflegeaufwand hält sich für gewöhnlich in Grenzen, dennoch lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf folgende Punkte:

Stoff der Fahne:

Sind Risse, Löcher oder ausgefranste Kanten zu sehen? Dann sollte die Fahne ausgetauscht oder repariert werden, bevor sie unprofessionell wirkt.

Sauberkeit:

Staub, Pollen, Abgase, vor allem in Städten können sich Fahnen schnell verfärben und sehr schmutzig aussehen. Eine regelmäßige Reinigung, je nach Material beispielsweise in der Waschmaschine, erhält Farbe und Leuchtkraft.

Seil und Zubehör:

Besonders bei Masten mit einer außen liegenden Hissvorrichtung ist es wichtig, das Seil auf Abrieb oder Schwachstellen zu überprüfen.

Ausleger und Befestigungen:

Bei Auslegermasten sollte die Fahne jederzeit ordentlich gespannt sein. Lockere Spitzen oder nicht optimal befestigte Halterungen sorgen nicht nur für ein unschönes Bild, sondern machen meistens auch die Werbebotschaft unlesbar.

Ersatzteile einfach nachkaufen

Ein defektes Zubehörteil bedeutet nicht gleich das Aus für den gesamten Mast. Für die meisten Modelle, ganz egal ob Standard Mast, Kurbel Mast oder Ausleger Mast, sind Ersatzteile ganz einfach erhältlich und können mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. So bleibt der Mast funktionstüchtig und es wird verhindert, dass in absehbarer Zeit ein neues Modell angeschafft werden muss.

Regelmäßige Kontrolle für optimale Optik

Fahnenmasten benötigen keine aufwendige Pflege, zumindest dann, wenn sie eine gute Qualität aufweisen. Ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit sollte man ihnen dennoch zukommen lassen. Wer regelmäßig prüft, ob alles in Ordnung ist, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch für einen gepflegten Werbeauftritt, der im Gedächtnis bleibt und Kunden anzieht.

Foto: aluart.com

Nach oben scrollen