Fahnenmasten von Aluart

Fahnen und Fahnenmasten richtig pflegen – So bleibt Werbung wirkungsvoll

Fahnen zählen zu den effektivsten und sichtbarsten Werbemitteln überhaupt. Ob vor Unternehmen, auf Veranstaltungen oder bei öffentlichen Einrichtungen, eine gut präsentierte Fahne macht einen hervorragenden Eindruck. Doch um diesen Eindruck dauerhaft aufrechtzuerhalten, benötigen Fahnen und ihre Masten eine regelmäßige Pflege.

Warum regelmäßige Pflege unerlässlich ist

Viele Unternehmen unterschätzen, wie wichtig die regelmäßige Pflege von Fahnen und Masten ist. Es reicht nicht aus, eine Fahne einmal aufzuhängen und dann sich selbst zu überlassen. Fahnen, die verwittert oder beschädigt sind, vermitteln schnell einen negativen Eindruck und können sogar das Image des Unternehmens beeinträchtigen. Gleiches gilt für beschädigte oder vernachlässigte Masten, denen Zubehörteile fehlen oder deren Funktionalität eingeschränkt ist.

Fahnen und Masten richtig überprüfen

Aber keine Angst, eine kontinuierliche Überprüfung bedeutet nicht, dass täglich alles kontrolliert werden muss. Empfehlenswert ist jedoch, etwa einmal im Monat oder zumindest einmal im Quartal eine kurze Sichtprüfung durchzuführen. Das gilt besonders für die Fahne. Dabei sollte auf Folgendes geachtet werden:

  • Zustand der Fahne: Gibt es Risse, Löcher oder ausgefranste Ränder?
  • Zubehörteile des Mastes: Sind Befestigungen und Seile noch intakt?
  • Stabilität des Mastes: Gibt es sichtbare Schäden oder Verschleiß?

Gerade in Gebieten, in denen Wetterverhältnisse wie starker Wind, Frost oder UV-Strahlung dauerhaft auftreten, ist eine gründlichere Kontrolle ratsam. In Bereichen, die weniger extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, muss der Mast nur alle paar Monate einmal kontrolliert werden. Voraussetzung ist natürlich, dass es sich um einen sehr hochwertigen Mast handelt, wie die Modelle von Aluart.

Tipps zur Pflege und Wartung von Fahnen

Hochwertige Fahnen sind zwar relativ robust, aber natürlich nicht unverwüstlich. Mit der Zeit müssen sie ausgetauscht werden. Einfache Pflegemaßnahmen helfen aber dabei, die Lebensdauer deutlich zu verlängern:

  • Die Fahnen sollten regelmäßig von Schmutz und Staub befreit werden. Milde Reinigungsmittel und Wasser sind optimal dafür.
  • Stark beschädigte Fahnen sollten rechtzeitig abgenommen und ersetzt werden. Zerfledderte Fahnen wirken unprofessionell und können den Gesamteindruck stark beeinträchtigen.
  • Bei Bedarf sind Schutzmittel gegen UV-Strahlung eine gute Idee, um das Ausbleichen der Farben zu verlangsamen.

Masten richtig instand halten

Auch der Mast benötigt ab und zu ein wenig Aufmerksamkeit. Die Befestigungen und Seile sollten regelmäßig kontrolliert werden, besonders nach starken Stürmen. Auslegermasten sind bei starkem Wind am meisten gefährdet, denn die Fahne kann sich dadurch eventuell lösen. Daher sollte überprüft werden, ob die Fahne ordnungsgemäß befestigt ist, um eine optimale Darstellung zu gewährleisten.

Wann sollte ausgetauscht werden?

Fahnen sollten spätestens dann ausgetauscht werden, wenn deutliche Verschleißerscheinungen sichtbar sind. Kleinere Schäden lassen sich eventuell reparieren, größere Beschädigungen machen jedoch einen Austausch notwendig. Ebenso verhält es sich mit dem Mast. Zubehörteile wie Ausleger oder Befestigungselemente sollten ersetzt werden, sobald ihre Funktionsfähigkeit nachlässt oder sie beschädigt sind.

Foto: aluart.com

Nach oben scrollen